.png)

Att. Elif AkdaÄŸ
Elif AkdaÄŸ wurde 1996 geboren. Nach ihrem Abschluss an der AltınbaÅŸ Universität arbeitete sie 2019 als Rechtsreferendarin in verschiedenen Anwaltskanzleien, führte die Rechtsprozesse in- und ausländischer Unternehmen, Ermittlungs- und Entschädigungsfälle von öffentlichen Dienstleistungsunternehmen aufgrund von Schäden, Zivil- und Strafsachen im Zusammenhang mit Stromverlusten und -verlusten, Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretung in allen Arten von Streitigkeiten aus dem Arbeitsrecht; Regelmäßige Beratung von Start-ups in ihren rechtlichen Prozessen, Generalversammlungen, Unterschriftsrundschreiben und deren notarielle Beglaubigung, Einleitung und Leitung von Verfahren in Streitigkeiten aus dem Vollstreckungsrecht, Durchführung von Widerspruchs- und Rücknahmeverfahren und Negativerklärungen, Vertretung in freiwilligen und obligatorischen Mediationsverfahren. AkdaÄŸ erlangte ihre Anwaltszulassung und spezialisierte sich neben diesen Bereichen auf das Strafrecht, führte viele Strafverfahren, insbesondere im Bereich der IT-Kriminalität.
Zwischen 2020 und 2022 nahm AkdaÄŸ eine aktive Rolle in der Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz ein, die der Istanbuler Anwaltskammer, Kommission für Informationsrecht, angegliedert ist, und verfasste zahlreiche erläuternde Veröffentlichungen zu diesem Thema. AkdaÄŸ setzte auch ihre akademische Laufbahn fort und begann ihr Masterstudium, in dem sie ihr Interesse an IT-Recht und medizinischem Recht auf der Grundlage der Biotechnologie verband und ihre Dissertation über reproduktive Rechte, assistierte Reproduktionstechnologien und den rechtlichen Status des Embryos schrieb. In der Zwischenzeit war sie als Stipendiatin an zwei Tübitak 1001-Projekten beteiligt, in denen sie sich mit Zwangsimpfungen und der Technologie der künstlichen Gebärmutter befasste, und veröffentlichte auf referierten Kongressen.
​
AkdaÄŸ spricht fließend Englisch.
​
Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich AkdaÄŸ ehrenamtlich als Anwältin für verschiedene Vereine, die Frauen und Kinder kostenlos rechtlich unterstützen, veröffentlicht ihre Essays in Literaturzeitschriften und betreut Universitätsstudenten in Debattierclubs.
​